Skip to content

Examples of my work

Most of my work is in German, but by now you probably noticed that I can speak English (I’m like, basically Shakespeare, dude). It would be embarassingly ironic if I made grammar mistakes while explaining how great my English is (I already made some, didn’t I?), so I’ll just keep it short and paste a few CNN links here. Plus, some other examples of my work are below (in German).

If you want to change this pathetic state of things, just give me some work in English.

A few links in English:

Work in German

- TV and Documentaries:

ARD – Vergessene Frauen

Wer an Gastarbeiter denkt, denkt an typische Bilder von starken Männern bei der Arbeit. Doch mehr als ein Drittel der Vertrags- und Gastarbeiter*innen in Deutschland waren Frauen.

Die Frauen, ihre besonderen Probleme und Lebensumstände sind heute größtenteils vergessen. Ich habe eine Doku gemacht, um das zu ändern.

Funk – Abgeschobene deutsche Kinder

In Deutschland ist fast vergessen, dass in den 90ern 400.000 bosnische Flüchtlinge Teil der Gesellschaft waren. Nach dem Krieg mussten fast alle zurück. Für Kinder, die in Deutschland aufgewachsen waren, und Bosnien nur aus Kriegsnachrichten und Albträumen kannten, war dies besonders hart.

Ich war eine davon. 23 Jahre nach Kriegsende ging ich auf Spurensuche.

Glanz, Glitzer, Diskriminierung: Gespräche bei der Kopftuchstylistin

Im Friseursalon finden oft die interessantesten Gespräche statt. Das gilt natürlich auch für muslimische Frauen, welche sich beim Profi statt Haaren ihr Kopftuch stylen lassen. Die Ostfriesin Achlas redet in ihrem Salon mit Kundinnen über muslimische Mode, Vorurteile und Diskriminerung auf dem Arbeitsmarkt.

Ist paar Jahre alt und voller Fehler, aber ich mag diesen Beitrag mehr als meine “besseren” Beiträge. O-Ton Stück, keine Musik, keine fancy Effekte – einfach nur zuhören, als ob man daneben sitzt 🙂

Artikel - einer je Sprache, in der ich journalistisch arbeite 🙂

CNN – Meet Germany‘s new Far-Right Politicians

For the first time since World War II, a far-right party gained seats in the Parliament of Germany. As the new parliament convened, all eyes were on the anti-refugee, anti-Islam AfD. I spoke to the new MPs to find out what’s in store for Germany’s democracy.

Spiegel – Der Tag der weißen Bänder

Während des Genozids gegen Bosniaken wurden alle Nichtserben gezwungen, sich mit weißen Bändern am Oberarm zu markieren. Danach wurden sie in Konzentrationslager deportiert, gefoltert, vertrieben. Heute kämpfen Überlebende ausgerechnet mit weißen Bändern für Gerechtigkeit.

Deutsche Welle – Srebrenički fudbaler u Berlinu

Nakon preživljenog genocida, mladi Srebreničanin je u Berlinu osnovao ekipu uličnog fudbala koja je postala svjetski prvak. U novoj domovini niže uspjehe i dobija nagrade čak i od Ronalda.

Print:

Tagesspiegel – Freiheit

“Wenn ihr in fünf Minuten nicht verschwunden seid, rufe ich die Polizei!” So wurden meine Familie und ich aus einer Flüchtlingsunterkunft rusgeworfen, weil meine Schwester eine Puppe hatte.

Über Flucht, Dankbarkeitszwang und die Erwartung, dass arme Menschen sich nichts gönnen dürfen.

Neues Deutschland – Eure AfD-Versteherei ist klassistisch und nervt

In meiner Rant-Kolumne beschwere ich mich über alles, was mich nervt. Hier analysiere ich Schritt für Schritt warum Verharmlosung von AfD-Wählern klassistisch, rassistisch und gefährlich ist.

Der Freitag – Ich bleib daheim

Lehrerin, Astronautin oder Bäckereifachverkäuferin? Egal. So unterschiedlich Biografien sind, so einheitlich ist der Befund: Frausein ist ein Armutsrisiko.

Vorträge, Workshops u.ä.

re:publica – Oops ist keine Ausrede: wie wir unabsichtlich diskriminierende Berichterstattung verhindern können

In der journalistischen Alltagshektik gehen manchmal Details, Kontext und Hirnzellen verloren. Gerade in übersehenen Nuancen, zwischen den Zeilen, steckt viel Potenzial für falsche und diskriminierende Berichterstattung. Medienmacher*innen und ihr Publikum erfahren in diesem Talk, welche Fragen mehr Beachtung verdienen – und welche überhaupt keine. Es gibt Worst-Case-Beispiele, Lösungsvorschläge, konstruktive Kritik und eine angemessene Dosis lieb gemeinter WTF-Fragen an deutsche Redaktionen.

Netzwerk Recherche – Diversität im Datenjournalismus

Übersehen Datenjournalisten in deutschen Redaktionen aufgrund ihrer sozialen und kulturellen Herkunft oder ihres Geschlechts bestimmte Themen? Welche Besonderheiten des Datenjournalismus bestimmen die Zusammensetzung der Teams? Was können wir tun, um es besser zu machen?

Der Spiegel/VOCER – Journalismus zwischen #Metwo und #WirSindMehr

Dass etwas mehr Journalist*innen mit Migrationshintergrund in Redaktionen ankommen heißt nicht, dass wir am Ziel sind. Welche Faktoren verhindern, dass Journalist*innen mit Migrationsgeschichte in den Redaktionen ihr Potential entfalten? Und was braucht es, damit eine vielfältig besetzte Redaktion die Chance auf innovativere Geschichten und eine genauere Berichterstattung nicht verspielt?



Vortrag mit Perspective Collective, meinem Kolektiv von JournalistInnen mit Flucht- und Migrationshintergrund.

Find me on these websites as well: