Zum Inhalt springen

Beispiele meiner Arbeit

Ich habe diese Website alleine gebaut und aktualisiere sie alleine – da ich sehr viel Arbeit habe, habe ich keine Zeit weitere und bessere Beispiele einzufügen. Das ist also nur eine kleine Auswahl dessen, was ich schon vor Jahren drauf hatte 🙂

Falls du mehr und aktuelleres sehen willst, schreib mir ne Mail oder folg mir bei Twitter und Instagram 🙂

Dokus und TV-Beiträge:

ARD Doku – Vergessene Frauen

Wer an Gastarbeiter denkt, denkt an typische Bilder von starken Männern bei der Arbeit. Doch mehr als ein Drittel der Vertrags- und Gastarbeiter*innen in Deutschland waren Frauen.

Die Frauen, ihre besonderen Probleme und Lebensumstände sind heute größtenteils vergessen. Ich habe eine Doku gemacht, um das zu ändern.

Funk (ARD/ZDF) Doku – Abgeschobene deutsche Kinder

In Deutschland ist fast vergessen, dass in den 90ern 400.000 bosnische Flüchtlinge Teil der Gesellschaft waren. Nach dem Krieg mussten fast alle zurück. Für Kinder, die in Deutschland aufgewachsen waren, und Bosnien nur aus Kriegsnachrichten und Albträumen kannten, war dies besonders hart.

Ich war eine davon. 23 Jahre nach Kriegsende ging ich auf Spurensuche.

CNN – Survivor searches for remains of Srebrenica victims

Ramiz Nukić überlebte den Genozid in Srebrenica – und widmete den Rest seines kostbaren Lebens der Suche nach Knochen Ermordeter.

Bei diesem Beitrag habe ich als Reporterin und Produzentin das Konzept entickelt, recherchiert, Interviews geführt und vieles mehr – während einer einwöchigen Reise quer durch Bosnien für The Christiane Amanpour Show, CNNs Breaking News Coverage und Digital.

Beiträge auf Englisch (CNN)

CNN – Meet Germanys new Far-Right Politicians

For the first time since World War II, a far-right party gained seats in the Parliament of Germany. As the new parliament convened, all eyes were on the anti-refugee, anti-Islam AfD. I spoke to the new MPs to find out whats in store for Germanys democracy.

CNN – Croat War Criminal drinks Poison at The Hague – What happened next?

Praljak was convicted for numerous war crimes, including a conspiracy with then-president of Croatia to annex a part of Bosnia, through mass murder and deportations of Bosnian Muslims.

As the judge at The Hague read out a verdict confirming his 20-year prison sentence yet again, he stood up and drank poison. A chronicle of the days after his suicide.

CNN – Why World War One is Germany’s forgotten War

On the streets of Berlin, you can’t help but be reminded of the horrors of World War II. Yet, when it comes to remembering World War I, there are far fewer memorials. For some critics, Germany has a selective memory when it comes to its culture of remembrance. So what explains Germany’s World War I memory lapse in its culture of remembering?

Interviews

DW English – Warum Genozid ein aktuelles Thema ist

Die rechtsextremen Terroristen von Utoya, Christchurch, München und viele mehr waren inspiriert vom Genozid an Bosniaken. Wenn wir dieses wichtige Thema weiterhin ignorieren, werden aus Morden an Bosniaken, Morde an uns allen.

Live TV-Interview für DW English – zum abspielen aufs Bild klicken

DW English – Welche konkreten Schritte gibt es gegen Genozid?

Am 11. Juli schaut die Welt nach Srebrenica, am 12. ist fast alles vergessen. Welche konkreten Schritte müssen getan werden, um den Genozid richtig aufzuarbeiten und einen neuen zu verhindern?

Live TV-Interview für DW English – zum abspielen aufs Bild klicken

SRF Schweiz – Adieu mediale Monokultur

Die Gesellschaft ist divers und vielfältig. In Kulturinstitutionen und Medienunternehmen ergibt sich oft ein anderes Bild. Wer bestimmt, was debattiert und worüber berichtet wird? Wer entscheidet, wer dazu gehört und wer nicht? Wie verändert sich die Berichterstattung, wenn die Perspektiven diverser werden? Interview für das schweizer Radio SRF

Print:

Tagesspiegel – Freiheit

“Wenn ihr in fünf Minuten nicht verschwunden seid, rufe ich die Polizei!” So wurden meine Familie und ich aus einer Flüchtlingsunterkunft rusgeworfen, weil meiner Schwester eine Puppe hatte.

Über Flucht, Dankbarkeitszwang und die Erwartung, dass arme Menschen sich nichts gönnen dürfen.

Das Mindeste – Was Medien beim Berichten über Srebrenica falsch machen

Sehr oft mache ich Analysen dazu, was bei der Berichterstattung deutscher Redaktionen schief läuft – jedes Mal mit Fokus auf ein anderes Thema. Diesmal ging es um ein Teil des letzten Genozids an Bosniaken – Srebrenica. Und zwar darüber, dass allein schon die Phrase “8000 uslimische Männer und Jungen” voller Fehler ist.

taz – Leise Rieseln die Privilegien

Wegen Corona wurden Muslime aufgefordert, den ganzen Monat Ramadan zu „verschieben“, zu Chanukka gab es keine Lockerungen und was Divali überhaupt ist, müssen die
meisten sowieso erst googeln. Doch wegen Weihnachten macht man „Pause“ im Lockdown.

Deutschland ist tief von christlicher Dominanz durchzogen. Viele nicht- oder andersgläubige Menschen werden so unsichtbar gemacht.

Online:

Spiegel – Keine Strafe hoch genug

Babyknochen, Strampelanzug, Schnuller: In einem Massengrab in Nordbosnien lagen die Überreste der vier Monate alten Amila, ihrer Mutter, ihrer Geschwister und mehr als 260 ihrer Nachbarn.

Der Mann, der allein in Bosnien den Mord an Amila und rund 100.000 weitere Morde zu verantworten hat, heißt Ratko Mladić. Er war oberster General der selbsternannten “Serbischen Republik”.

Begegnungen mit drei Menschen, die den Genozid überlebten.

(Kolumne) Supernova – Nein, Lars, ich muss nicht nett sein

Ich bin eine richtig nette Person. Ich spende großzügig, helfe alten Leuten die U-Bahn-Treppe hinunter und würde nichtmal Moskitos was antun, obwohl sie ekelhafte, krankheitserregende Ausbrünste der Hölle sind.

Es gibt aber Dinge, für die ich weniger Sympathie habe, als für Moskitos. Zum Beispiel Lars (Name nicht verändert, er soll sich schämen).

Spiegel – Der Tag der weißen Bänder

Während des Genozids gegen Bosniaken wurden alle Nichtserben gezwungen, sich mit weißen Bänder am Oberarm zu markieren. Danach wurden sie in Konzentrationslager deportiert, gefoltert, vertrieben. Heute kämpfen Überlebende ausgerechnet mit weißen Bändern für Gerechtigkeit.

Vorträge, Workshops u.ä.

re:publica – Oops ist keine Ausrede: wie wir unabsichtlich diskriminierende Berichterstattung verhindern können

In der journalistischen Alltagshektik gehen manchmal Details, Kontext und Hirnzellen verloren. Gerade in übersehenen Nuancen, zwischen den Zeilen, steckt viel Potenzial für falsche und diskriminierende Berichterstattung. Medienmacher*innen und ihr Publikum erfahren in diesem Talk, welche Fragen mehr Beachtung verdienen – und welche überhaupt keine. Es gibt Worst-Case-Beispiele, Lösungsvorschläge, konstruktive Kritik und eine angemessene Dosis lieb gemeinter WTF-Fragen an deutsche Redaktionen.

Netzwerk Recherche – Diversität im Datenjournalismus

Übersehen Datenjournalisten in deutschen Redaktionen aufgrund ihrer sozialen und kulturellen Herkunft oder ihres Geschlechts bestimmte Themen? Welche Besonderheiten des Datenjournalismus bestimmen die Zusammensetzung der Teams? Was können wir tun, um es besser zu machen?

Der Spiegel/VOCER – Journalismus zwischen #Metwo und #WirSindMehr

Dass etwas mehr Journalist*innen mit Migrationshintergrund in Redaktionen ankommen heißt nicht, dass wir am Ziel sind. Welche Faktoren verhindern, dass Journalist*innen mit Migrationsgeschichte in den Redaktionen ihr Potential entfalten? Und was braucht es, damit eine vielfältig besetzte Redaktion die Chance auf innovativere Geschichten und eine genauere Berichterstattung nicht verspielt?

Vortrag mit Perspective Collective, meinem Kolektiv von JournalistInnen mit Flucht- und Migrationshintergrund.

Finde mich auch auf diesen Seiten:

Twitter

Steady

Instagram

Speakerinnen

Freischreiber

Wenn du meine unabhängige Arbeit unterstützen und dazu noch exklusive Inhalte bekommen möchtest, die ich sonst nirgends veröffentliche  - abonniere meinen Kanal bei Steady!

Falls du meine einmalige Arbeit einmalig unterstützen willst, kannst du das über PayPal.

Dankeee! :)